/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
.
Pleas go to:
www.mignongamekit.com
.
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Showing posts with label process. Show all posts
Showing posts with label process. Show all posts
Monday, July 19, 2010
Tuesday, November 24, 2009
Weitere Game Kit Entwicklungen
Das "Mignon Game Kit" wurde 2003 veröffentlicht. Fünf Jahre später entwickelten Rolf van Widenfelt und Mitch Altman das zweifarbige „Mignonette Game“ das sich freundlicher Weise mit einem Link auf der Homepage ganz klar auf dass Mignon Game Kit bezieht. Kurz darauf konnte ich mit dem "Mignon Game Kit 2.0" das erste Game Kit herausbringen das mit einer Open Source Plattform programmiert werden konnte.
Unmittelbar danach veröffentlichte „Evil Mad Scientist Laboratories“ das „Meggy Jr RGB“ Game Kit. Dieses sieht dem Mignon Game Kit zum verwechseln ähnlich. Leider blendet es historische wie kulturelle Hintergründe aus und verweist auch in keiner Form auf das "Mignon Game Kit". Das "Meggy Jr RGB" ist mit mehr Bildpunkten ausgestattet, bietet RGB Leuchtdioden und verschiedene Acryl Gehäuse. Wie das "Mignon Game Kit 2.0" läst es sich über die Open Source Plattform „Arduino“ programmieren. Die Komplexität und der Preis machen das „Meggy Jr RGB“ zu einem guten Produkt für fortgeschrittene Elektronikbastler.
Jetzt im Jahr 2009 bringt „ELO“ den „Retrogame-Bausatz“ mit den Namen „Franzis Ping-Pong“ auf den Markt. Dieses professionell vermarktete Produkt wird zu einem niedrigen Preis angeboten. Das plakative Zitieren von „Pong“ arbeitet oberflächlich mit der Computerspiel Geschichte. Das „Franzis Ping-Pong“ ist als reiner Löt-Bausatz konzipiert und bietet keinen Einstig in die Programmierung. Leider sind bei diesem Game Kit die meisten Bauteile bereits vorgelötet, was wichtige Lernprozesse zunichte macht. Als originelles Detail ist das „Franzis Ping-Pong“ mit einem Münzeinwurf versehen, der das Spiel startet.
Hier findet man nützliche Hintergrundinformationen, die Hilfestellung leisten um das „Franzis Ping-Pong“ selbst zu programmieren: http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-und-projekte/ping-pong Es ist mit BASCOM AVR programmiert. Diese Software ist nicht open source! BASCOM AVR gibt es nur für Windows und kostet 55,- Euro. Zudem braucht man einen ISP-Programmer. Hierzu empfiehlt sich der "AVRISP mkII" (ca 35,- Euro). Minimalsittiche ISP Programmer zum selbst bauen haben keinen USB Anschluss und funktionieren nicht zuverlässig mit jedem Computer. Mit BASCOM AVR erlernt man einen merkwürdige Computersprache (eine Basic Dialekt), die sich nicht auf andere Bereiche übertragen lässt.
Unmittelbar danach veröffentlichte „Evil Mad Scientist Laboratories“ das „Meggy Jr RGB“ Game Kit. Dieses sieht dem Mignon Game Kit zum verwechseln ähnlich. Leider blendet es historische wie kulturelle Hintergründe aus und verweist auch in keiner Form auf das "Mignon Game Kit". Das "Meggy Jr RGB" ist mit mehr Bildpunkten ausgestattet, bietet RGB Leuchtdioden und verschiedene Acryl Gehäuse. Wie das "Mignon Game Kit 2.0" läst es sich über die Open Source Plattform „Arduino“ programmieren. Die Komplexität und der Preis machen das „Meggy Jr RGB“ zu einem guten Produkt für fortgeschrittene Elektronikbastler.
Jetzt im Jahr 2009 bringt „ELO“ den „Retrogame-Bausatz“ mit den Namen „Franzis Ping-Pong“ auf den Markt. Dieses professionell vermarktete Produkt wird zu einem niedrigen Preis angeboten. Das plakative Zitieren von „Pong“ arbeitet oberflächlich mit der Computerspiel Geschichte. Das „Franzis Ping-Pong“ ist als reiner Löt-Bausatz konzipiert und bietet keinen Einstig in die Programmierung. Leider sind bei diesem Game Kit die meisten Bauteile bereits vorgelötet, was wichtige Lernprozesse zunichte macht. Als originelles Detail ist das „Franzis Ping-Pong“ mit einem Münzeinwurf versehen, der das Spiel startet.
Hier findet man nützliche Hintergrundinformationen, die Hilfestellung leisten um das „Franzis Ping-Pong“ selbst zu programmieren: http://www.elo-web.de/elo/entwicklung-und-projekte/ping-pong Es ist mit BASCOM AVR programmiert. Diese Software ist nicht open source! BASCOM AVR gibt es nur für Windows und kostet 55,- Euro. Zudem braucht man einen ISP-Programmer. Hierzu empfiehlt sich der "AVRISP mkII" (ca 35,- Euro). Minimalsittiche ISP Programmer zum selbst bauen haben keinen USB Anschluss und funktionieren nicht zuverlässig mit jedem Computer. Mit BASCOM AVR erlernt man einen merkwürdige Computersprache (eine Basic Dialekt), die sich nicht auf andere Bereiche übertragen lässt.
Das Mignon Game Kit hat sich bis jetzt tausendfach in vielen Workshops bewährt. Es ist preiswert und die Technik ist sehr anschaulich und verständlich. Darüber hinaus knüpft das begleitende Buch wertvolle Brücken zur digitalen Spielgeschichte und findet auf diesem Weg einen spannenden Einstig in die Programmierung. Über den „Extensions“ Anschluss bietet das "Mignon Game Kit" eine Schnittstelle für weitere Elektronikexperimente.
Friday, October 30, 2009
Tuesday, August 25, 2009
Mignon Tool Set
Wednesday, August 5, 2009
New Game Kit Library
Wednesday, February 18, 2009
A Visual programming tool for Arduino


On the "Erfinder-Workshop" at the FH Potsdam Heidi Schelhowe presented "Eduwear", which comes with a visual programming interfaces for Arduino. The Open Source project enables you to switch from the diagram view to the usual code back and forth again.
http://www.dimeb.de/eduwear
Unfortunately the tool is not very developed so far, but it would be a very good solution for the future. You can down load the alpha version here.
Thursday, January 29, 2009
Friday, December 19, 2008
Writing the HAND BOOK

Beside all attention goes to the hand book. The title is "Mignon Game Kit: Hands On Digital Media". Technical instructions are combined with historical and cultural aspects.
(Down load first alpha version PDF)
Friday, December 12, 2008
New Home Page under Construction

The new Mignon Game Kit homepage will be based on WordPress. A new artless designed theme is under construction. check it out!
Wednesday, November 12, 2008
Close-by PCB Assembler
Last Thursday Thomas Wappler and I visited Volker Endtricht, who is running a high-tech business inside a timbered house. We where very happy to find such a friendly PCB assembler close-by. Mr. Endtricht showed us all the different production techniques and we where very fascinated when he demonstrated his SMD assembling robot. Now we are going to produce MIGPROG in ready to use SMD version. LINK: www.endtricht.de
Saturday, November 8, 2008
MigProg
Tuesday, October 28, 2008
Instructions under Construction


By the way, a test program is add to the files.
Thursday, September 18, 2008
A Follower
Hey! There appears a follower! The Mignonette-Game looks quite the same and refers to the Mignon Game Kit. It offers two colors, has a nice, minimal design and supplies a library. It is not compatible to the Arduino programming tools. There are less buttons. The connection of batteries to the electronic circuit is fragile and Mignonette-Game has no single transistors on the board – the key elements of the digital! I think its is very easy to assemble, with less elements and very good step by step photo instructions.
Wednesday, September 17, 2008
The very first 100 Mignon Game Kit 2.0



The first one hundred Mignon Game Kit 2.0 are going to be prepared. But at the moment all attention is needed for the "Monkey Up" exhibition.
Tuesday, May 13, 2008
2.0 again under Construction

With the help of Thomas Wappler we improved the circuit diagram by using the 7 display lines also for the input of the buttons. This dopple use of the Pins, offers us enough free pins left for serial communication, extensionport etc...
The new Mignon Game Kit will come with further functions like dimmers for each LED, two volume levels for the sound.
Sunday, January 6, 2008
Sneak Preview of the Layout
Saturday, January 5, 2008
Some other Game Kit Examples

This example is the result of cooperation between Fachhochschule Darmstadt and FUJITSU Microelectronic Europe. Nice try, but to complex for a kit set and much to dry designed for DIY fun.
Link

This cute little game kit is pretty well designed by Grand Idea Studio and offered in the collection of the MAKEZINE so called MAKE Kids. I relay like it. Compared with the Mignon Game Kit, it is a bit to simple. It has no name, no programming option and its not a ironic reference to the real portable games.
Have a look at the other lovely kit sets MAKE Kids!

This is one of the typical uninspired electronic kits you usually find. Respectable and solid they are better then nothing. We are lucky to live in 2008 and expecting a lot more.
Friday, January 4, 2008
Start 2008! Start Mignon Game Kit 2.0

The Mignon Game Kit project started 2003 in Dortmund in the HMKV. Now with the experience of fife years, after lots of tests and workshops, it's time to continue on a advanced level. The Mignon Game Kit 2.0 is compatible to the open source platform Arduino. It comes with its own USB programmer hardware: Mignon Prog! The new Game Kit is provided with an extension port and a crystal for further experiments with sensors, motors and clock function.
Subscribe to:
Posts (Atom)